J. J's. SNAKEWORLD - Kornnattern-Zucht mit Liebe und Leidenschaft
Pantherophis guttatus (Linnaeus, 1766)
Die wissenschaftliche Bezeichnung der Gattung Pantherophis setzt sich zusammen aus den griechischen Wörtern panthera (Leopard) und ophis (Schlange). Der Artname guttatus hingegen stammt aus dem Latein und bedeutet übersetzt "gesprenkelt".
Die Taxonomie der Pantherophis guttatus (Linnaeus, 1766)
Klasse: Reptilia (Kriechtiere)
Unterklasse: Lepidosauria (Schuppenkriechtiere)
Ordnung: Squamata (Eigentliche Schuppenkriechtiere)
Unterordnung: Serpentes (Schlangen)
Zwischenordnung: Xenophidia (Nattern- und Vipernartige)
Familie: Colubridae (Nattern)
Unterfamilie: Colubrinae (Eigentliche/Land- und Baumnattern)
Gattung: Pantherophis (Amerikanische Kletternattern)
Art: Pantherophis guttatus (Linnaeus, 1766)
Quelle: ReptileDB Catalogue of Life
Giftig/ungiftig: Ungiftig
Schutzstatus: Die Kornnatter wird von der IUCN als „nicht gefährdet“ (Least Concern) geführt.
Ursprünglich stammt die Kornnatter aus Amerika, genauer gesagt, zieht sich ihr Verbreitungsgebiet von Nordmexiko bis Washington. Die meisten und gleichzeitig farbenprächtigsten Exemplare gibt es in und um Florida. Meist sind sie in Graslandschaften zu finden, aber auch häufig in Laub- und Nadelwäldern. Auch in der Nähe menschlicher Siedlungen sind sie anzutreffen.
Kornnattern sind schlanke, dennoch kräftige Kletternattern, deren Kopf sich deutlich vom Hals absetzt. Obwohl sie zweifelsfrei die Schlange mit den meisten, durch Züchtungen entstandenen, Farbvarianten ist, sind sie auch in ihrer natürlichen Form ausgesprochen schön gezeichnet.
Die Kornnatter wird ca. 1,20 m bis 1,50 m lang, selten kommen auch Exemplare mit bis zu 1,80 m vor.
Kornnattern können in Gefangenschaft ein stattliches Alter von bis zu 20 Jahren und dabei ein
Gewicht von 300 g - 600 g erreichen.
Kornnattern sind dämmerungs- und nachtaktive Jäger und müssen an zahlreichen Orten ihrer riesigen Verbreitung als teilweise kulturfolgend angesehen werden. Nachdem sie ihre Aktivitätstemperatur durch Sonnenbaden erreicht haben, durchstreifen sie ihr Habitat auf der Suche nach Nahrung. War diese erfolgreich, kann man sie auch tagsüber in der Sonne verdauen sehen. Auf der Suche nach Vögeln bzw. deren Brut klettern sie hervorragend,
es sind Exemplare auf Mammutbäumen in einer Höhe von über 40 Metern beobachtet worden.
Je nach Vorkommensgebiet verbringen sie die kalte Jahreszeit, oft in Gesellschaft anderer Schlangen,
in frostfreien Unterschlupfen.
Kornnattern fressen ca. alle zwei Wochen. In der Natur stehen kleine Nager, kleinere Echsen, Frösche und Vögel auf dem Speiseplan. Im Terrarium kommen hauptsächlich Mäuse, Ratten und Stubenküken in Frage.
Für ein bis zwei adulte Kornnattern sollte ein Terrarium von 130 x 70 x 100 cm (Länge x Tiefe x Höhe) zur Verfügung stehen. Klettermöglichkeiten, ob als stabile verankerte Äste oder an der Rückwand, müssen vorhanden sein.
Die unbedingt erforderliche Wasserschale sollte so groß genug sein. Plateaus, die den Schlangen das Liegen an erhöhter Stelle ermöglichen, dürfen ebenso wie ein Unterschlupf nicht fehlen.
Als Bodengrund kann Terrarienerde, Pinien/Buchenhack und Kokoshumus verwendet werden.
Die Temperatur am Tag sollte 24° C bis 28° C erreichen, in der Nacht kann sie auf 20° C bis 24° C absinken.
Ein Sonnenplätzchen mit einem eigenen UVA/B-Strahler und einer Temperatur bis zu 35° C haben die Kornnattern besonders gerne.
Keinerlei elektrische Installationen darf von den Nattern erreicht werden, da ihnen Hautwärmerezeptoren fehlen und sie sich schwere Verbrennungen zuziehen könnten. Die durchschnittliche Luftfeuchtigkeit liegt
bei ca. 50 - 60 %. Während der Verdauungszeit sowie in der Häutungsphase ist es gut,
die Luftfeuchtigkeit auf bis zu 70 % zu erhöhen, wobei die Tiere eine Wet-Box, mit feuchtem Sphagnum Moos,
sehr gerne annehmen.
Für die meisten Kornnattern genügt eine Winterruhe von Oktober bis Februar im abgedunkelten,
unbeheizten Terrarium. Wenn dies nicht nötig ist, ist es völlig normal und unbedenklich,
wenn speziell die Männchen für einige Monate die Nahrungsaufnahme einstellen.
Kornnattern werden schon so lange in Terrarien vermehrt, dass eine richtige Winterruhe
meist nicht mehr vonnöten ist.
Die Kornnatter ist ab ca. 2 Jahren geschlechtsreif - abhängig von der Ernährung und Größe des Weibchens, bei Männchen optional schon ab 1 Jahr (bei mir kommt nur ein Weibchen mit mindestens 4 Jahren und 350 g Gewicht für eine Verpaarung in Frage). Die Paarungszeit der Kornnatter beginnt mit dem Abschluss der ersten Häutung nach der Winterruhe. Die Paarung erfolgt durch das Einführen eines der beiden Hemipenis des Männchens und kann mehrere Stunden andauern.
Bildet das Weibchen Eier aus, wird es einen deutlich erhöhten Nahrungsbedarf an den Tag legen. In der Regel eine Woche vor der Eiablage fängt das Weibchen an zu suchen und die Nahrungsaufnahme einzustellen. Durchschnittlich einen Monat nach der erfolgreichen Paarung werden die Eier in einen vorbereiteten Behälter,
z. B. einer Wet-Box mit Einstiegsloch im Deckel, gelegt. Als Substrat dient feuchtes Sphagnum Moos.
Die Anzahl der Eier kann zwischen 10 und 36 Stück betragen, die im Inkubator bei 27° C bis 28° C und
nahezu 100 % Luftfeuchtigkeit ausgebrütet werden. Abhängig von der Temperatur schlüpfen die Jungen
nach 45 bis 70 Tagen. Das Weibchen bleibt meist bis zur nächsten Häutung an seinem Platz und muss danach Extra-Futtergaben erhalten.
Die Jungen werden in (ausbruchssicheren) Kleinstterrarien oder Fauna-Boxen gehalten und nach der ersten Häutung (einzeln) mit einer aufgetauten Babymaus gefüttert.
Wie auch immer du zu Kornnattern stehst - ob Interessent, Halter oder Züchter,
diese Bücher kann ich dir sehr empfehlen
Autor/in: Michael Glaß / Daniel Bohle
Titel: Haltungsgrundlagen der Kornnatter
ISBN: 9783981317657 (ISBN-10: 3981317653)
Verlag: VIVARIA Verlag
Sprache: Deutsch
Verlagstext:
Im Vordergrund des Buches stehen die Themen
Anschaffung, Verhalten im Terrarium, Terrarieneinrichtung und Technik, Ernährung, sowie Pflege und Vermehrung
von Kornnattern.
Daneben beschäftigt sich das Buch mit Grundlagen
der Morphologie, Taxonomie und dem natürlichen Lebensraum der Tiere.
Es stellt die Ergänzung um Grundlagen zum spezialisierten Buch "Farb- und Zeichnungsvarianten der Kornnatter" ...
Autor/in: Michael Glaß / Daniel Bohle
Titel: Farb- und Zeichnungsvarianten der Kornnatter
ISBN: 9783981317664 (ISBN-10: 3981317661)
Verlag: VIVARIA Verlag
Sprache: Deutsch
Verlagstext:
Nach Grundlagen der Genetik und Mendelschen Vererbungsregeln widmet sich das Buch den Themenschwerpunkten Mutationszucht mit genetischen Farb- und Zeichnungsvarianten wie auch Auswahlzucht, Lokalvarianten und Linienzucht sowie komplexen
Farb- und Musterkombinationen.
Es beschreibt über 100 und bebildert über 200 Varianten
mit 300 überwiegend bisher unveröffentlichten Farbfotos. Überarbeitet, ...